Donnerstag, 26. Januar 2017
14.00 bis 17.00 Uhr
Panel 1: Die Zukunft des Dramas aus literatur- und theaterwissenschaftlicher Perspektive
00.00 Uhr Vorträge und Diskussionsrunde
14.00 Uhr Bernd Stegemann:
00.00 Uhr Brechts eingreifendes Denken
14.30 Uhr Jakob Hayner:
00.00 Uhr Unzeitgemäße Zukunft. Der Gebrauchswert des Dramas
15.00 Uhr Andreas Englhart:
00.00 Uhr Blick in die Zukunft oder Pflege der Tradition?
00.00 Uhr Anmerkungen zu Form und Inhalt der Stücke junger AutorInnen
15.30 Uhr Diskussion mit den Beteiligten
00.00 Uhr Moderation: Stephan Krause
ca. 17.00 Uhr Diskussionsende
20.00 Uhr
Abendveranstaltung im Literaturforum im Brecht-Haus:
00.00 Uhr Dramatisch – episch – postdramatisch
00.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Roberto Ciulli, Kathrin Tiedemann
00.00 Uhr und Alexander Eisenach
00.00 Uhr Moderation: Frank Raddatz
00.00 Uhr Eintritt 5 €/ 3 € (Abendkasse ab 19 Uhr)
Freitag, 27. Januar 2017
10.00 bis 13.00 Uhr
Panel 2: Die Zukunft des dramatischen Schreibens
00.00 Uhr Diskussionsrunde mit integrierten Impulsvorträgen
00.00 Uhr Werner Buhss: Kartoffel und Koch
00.00 Uhr Kathrin Röggla: Dringlichkeit
00.00 Uhr Eugen Ruge: Erfahrung und Erzählung
00.00 Uhr Theresia Walser: Der Konflikt mit dem Konflikt
00.00 Uhr Moderation: Frank Raddatz
13.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 17.00 Uhr
Panel 3a: Die Poetik des Dramas und seine Krise
00.00 Uhr Vorträge und Diskussionsrunde
14.00 Uhr Wolfgang Engler:
00.00 Uhr Das Drama der Handlung. Von Hegel bis Luhmann
14.30 Uhr Thomas Martin:
00.00 Uhr Die Theatralisierung des Gesellschaftlichen /
00.00 Uhr Die gesellschaftliche Relevanz des Theaters
15.00 Uhr Hugo Velarde:
00.00 Uhr Das Drama der „Leib-Körper-Differenz“ (Helmuth Plessner).
00.00 Uhr Zur Anthropologie des Schauspiels
15.30 Uhr Diskussion mit den Beteiligten
00.00 Uhr Moderation: Mirjam Meuser
ca. 17.00 Uhr Diskussionsende
Samstag, 28. Januar 2017
10.00 bis13.00 Uhr
Panel 3b: Die Poetik des Dramas und seine Krise
00.00 Uhr Vorträge und Diskussionsrunde
10.00 Uhr Mirjam Meuser:
00.00 Uhr Vom Tod der Tragödie. 1900 bis heute
10.30 Uhr Frank Raddatz:
00.00 Uhr Das mimetische Dilemma
11.00 Uhr Alexander García Düttmann:
00.00 Uhr Kann es eine Gesellschaft ohne Feier geben oder
00.00 Uhr Die kritische Frage des Theaters
11.30 Uhr Diskussion mit den Beteiligten
11.30 Uhr Moderation: Hugo Velarde
ca. 13.00 Uhr Diskussionsende
13.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 16.00 Uhr
Panel 4: Drama – Gesellschaft – Ökonomie
00.00 Uhr Podiumsgespräch mit Andreas Leusink, Florian Fiedler
00.00 Uhr und Rosmarie Vogtenhuber
00.00 Uhr Moderation: Christoff Bleidt
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Abschlussdiskussion des Symposions mit allen Beteiligten
ca. 18.00 Uhr Veranstaltungsende
14.00 bis 17.00 Uhr

00.00 Uhr Vorträge und Diskussionsrunde
14.00 Uhr Bernd Stegemann:
00.00 Uhr Brechts eingreifendes Denken
14.30 Uhr Jakob Hayner:
00.00 Uhr Unzeitgemäße Zukunft. Der Gebrauchswert des Dramas
15.00 Uhr Andreas Englhart:
00.00 Uhr Blick in die Zukunft oder Pflege der Tradition?
00.00 Uhr Anmerkungen zu Form und Inhalt der Stücke junger AutorInnen
15.30 Uhr Diskussion mit den Beteiligten
00.00 Uhr Moderation: Stephan Krause
ca. 17.00 Uhr Diskussionsende
20.00 Uhr

00.00 Uhr Dramatisch – episch – postdramatisch
00.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Roberto Ciulli, Kathrin Tiedemann
00.00 Uhr und Alexander Eisenach
00.00 Uhr Moderation: Frank Raddatz
00.00 Uhr Eintritt 5 €/ 3 € (Abendkasse ab 19 Uhr)
Freitag, 27. Januar 2017
10.00 bis 13.00 Uhr

00.00 Uhr Diskussionsrunde mit integrierten Impulsvorträgen
00.00 Uhr Werner Buhss: Kartoffel und Koch
00.00 Uhr Kathrin Röggla: Dringlichkeit
00.00 Uhr Eugen Ruge: Erfahrung und Erzählung
00.00 Uhr Theresia Walser: Der Konflikt mit dem Konflikt
00.00 Uhr Moderation: Frank Raddatz
13.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 17.00 Uhr

00.00 Uhr Vorträge und Diskussionsrunde
14.00 Uhr Wolfgang Engler:
00.00 Uhr Das Drama der Handlung. Von Hegel bis Luhmann
14.30 Uhr Thomas Martin:
00.00 Uhr Die Theatralisierung des Gesellschaftlichen /
00.00 Uhr Die gesellschaftliche Relevanz des Theaters
15.00 Uhr Hugo Velarde:
00.00 Uhr Das Drama der „Leib-Körper-Differenz“ (Helmuth Plessner).
00.00 Uhr Zur Anthropologie des Schauspiels
15.30 Uhr Diskussion mit den Beteiligten
00.00 Uhr Moderation: Mirjam Meuser
ca. 17.00 Uhr Diskussionsende
Samstag, 28. Januar 2017
10.00 bis13.00 Uhr

00.00 Uhr Vorträge und Diskussionsrunde
10.00 Uhr Mirjam Meuser:
00.00 Uhr Vom Tod der Tragödie. 1900 bis heute
10.30 Uhr Frank Raddatz:
00.00 Uhr Das mimetische Dilemma
11.00 Uhr Alexander García Düttmann:
00.00 Uhr Kann es eine Gesellschaft ohne Feier geben oder
00.00 Uhr Die kritische Frage des Theaters
11.30 Uhr Diskussion mit den Beteiligten
11.30 Uhr Moderation: Hugo Velarde
ca. 13.00 Uhr Diskussionsende
13.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 16.00 Uhr

00.00 Uhr Podiumsgespräch mit Andreas Leusink, Florian Fiedler
00.00 Uhr und Rosmarie Vogtenhuber
00.00 Uhr Moderation: Christoff Bleidt
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Abschlussdiskussion des Symposions mit allen Beteiligten
ca. 18.00 Uhr Veranstaltungsende
Download (PDF):
Programm
Veranstaltungsort:
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125, 10115 Berlin
das Programm bei facebook
Eintritt/Vorverkauf:
Der Eintritt zu den Veranstaltungen tagsüber ist frei, es wird keine Konferenzgebühr erhoben.
Karten für die Abendveranstaltung am 26. Januar können nur an der Abendkasse erworben werden.
Kontakt:
info@zukunft-des-dramas.de

Das Amphitheater des Apollon in Delphi (Ausschnitt); Foto: N. N.

Veranstaltungsort:

Chausseestraße 125, 10115 Berlin

Eintritt/Vorverkauf:
Der Eintritt zu den Veranstaltungen tagsüber ist frei, es wird keine Konferenzgebühr erhoben.
Karten für die Abendveranstaltung am 26. Januar können nur an der Abendkasse erworben werden.
Kontakt:


Das Amphitheater des Apollon in Delphi (Ausschnitt); Foto: N. N.